That's the shit! Trocken-trenntoilette im Camper Van
Infos, die du brauchst. Erfahrungen, die dir helfen.Du möchtest keine große Dusche mit eingebauter Toilette im Camper haben. Du möchtest den Platz lieber für etwas anderes nutzen. Aber ohne Toilette im Wohnmobil auf Reisen zu gehen, kannst du dir auch nicht vorstellen. Du willst schließlich nicht ständig auf der Suche nach einer Toilette sein oder immer im Wald kacken gehen.
Es gibt eine kleine feine Lösung: eine Trockentrenntoilette/Komposttoilette. Diese sieht unauffällig und schick aus, kann als Hocker oder Ablage verwendet werden und gibt es als Bausatz zu kaufen. Und wenn du ein größeres Wohnmobil hast, lohnt sich eine Trockentrenntoilette mit Rührwerk.
Du bekommst eine grüne und saubere Lösung für dein Problem vorgestellt. Ich teile unsere Erfahrungen mit dir und stelle dir die wichtigsten Informationen im Überblick dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Kompost-/ Trockentrenntoilette?
- 2 Was hat uns zur Trockentrenntoilette geführt? Eine kleine Anekdote
- 3 Was spricht für eine Trockentrenn-/Komposttoilette?
- 4 Wie ist das mit einer Trockentrenntoilette im Bus? Unsere Erfahrungen
- 5 Warum haben wir uns für diese Variante und für Kildwick entschieden?
- 6 Wie funktioniert es und was ist zu beachten?
- 7 Wo kannst du eine Trockentrenntoilette kaufen?
- 8 Was musst du beim Kauf bei Kildwick beachten?
- 9 Zusammenfassung
Was ist eine Kompost-/ Trockentrenntoilette?
Das ist eine Toilette, die ohne Wasser funktioniert. Anstatt zu spülen wie bei einer Wandtoilette mit Spülkasten, streust du zum Beispiel Sägespänne über dein Geschäft. Der Urin wird vom Kot in getrennten Behältern aufgefangen. Das Streu nimmt Wasser auf. So bleibt das Feste – im besten Fall ist das auch fest – trocken und riecht weniger bzw. gar nicht. Das kann dann als Kompost verwendet werden. Oh ja, das klingt nicht nur nach Ökotoilette, das ist auch eine.
Und diese Art von Toilette eignet sich auch für dein Wohnmobil. So eine Trockentrenntoilette im Wohnmobil bedeutet mehr Autarkie, mehr Freiheit und mehr Unabhängigkeit.
Was hat uns zur Trockentrenntoilette geführt? Eine kleine Anekdote
Wir sind auf unserer ersten längeren Reise mit Camper Van oft in der Natur auf Toilette gegangen. Manchmal haben wir auch unseren Kackstuhl aus Holz benutzt, der hat den Toilettengang im Freien annehmlicher gemacht. Tiefes Hocken ist nicht für jeden Menschen etwas.
So sah dann der tägliche Gang aus: mit Schaufel und Klopapier losziehen, einen geschützten Platz suchen, ein Loch schaufeln, über dem Loch richtig Platz nehmen – dass auch alles im Loch landet, abwischen, benutztes Papier mitnehmen und in einen Mülleimer werfen.
Die Herausforderung bestand definitiv darin ein tiefes Loch buddeln zu können, weil der Untergrund stimmen muss: lockere Erde ist ein Traum, fester trockener Boden ist eine Katastrophe. Alles dazwischen geht. Auch bei tieferen Temperaturen kann der Gang nach draußen unangenehm sein. Aber ganz ehrlich, mein schönsten Kackerlebnis hatte ich in Georgien bei 5 °C: in einem Tal in der Nähe vom höchsten Berg des Kaukasus. Die Sonne kam gerade über die Hügel gekrochen, im Hintergrund rauschte der Wasserfall und ich saß auf unserem Holzkackstuhl und hab meinen Atem gesehen. Boah!
All das war kein Problem. Denn wir haben häufig frei, mitten im Nirgendwo geparkt. Und wenn das nicht der Fall war, haben wir öffentliche Toilette besucht oder haben die Gelegenheit genutzt, um in einem Café etwas zu trinken.

Auf unserer Reise durch Italien war diese Vorgehensweise unmöglich. Wir standen fast täglich vor der Frage, wo wir denn auf die Toilette gehen. Also haben wir häufiger auf Campingplätzen geschlafen oder waren in Cafés etwas trinken. Manchmal gab es auch öffentliche Toilette an Stränden.
Wir mussten umdenken und haben recherchiert. Wir haben das Unternehmen Kildwick gefunden. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt eine einzige Trockentrenntoilette für Wohnmobile im Angebot: die MiniLoo. Heute gibt es noch drei weitere Versionen. Das war unsere Rettung. Leider kam sie nie an.
In Deutschland haben wir einen zweiten Versuch gestartet. Seit einem Jahr besitzen wir also die MiniLoo Trockentrenn- /Komposttoilette von Kildwick.
Was spricht für eine Trockentrenn-/Komposttoilette?
Du brauchst keine Chemie zu verwenden. Das bedeutet mehr Unabhängigkeit im Urlaub und im Vanleben, da du keine Entsorgungsstation anfahren musst. Du auch keine schädliche Chemiekalien besorgen.
Du sparst Wasser. Dein Wasserfußabdruck wird sich enorm senken: Ist eine Kassettentoilette im Wohnmobil eingebaut, verbraucht diese bei zwei Personen fünf bis sechs Liter pro Tag Wasser für die Spülung. Was für eine Verschwendung?!
Auch für dein grünes Bewusstsein ist eine Trockentrenntoilette hilfreich. Denn es muss kein verunreinigtes Schwarzwasser in der Kläranlage wieder aufbereitet werden.
Du verzichtest auf komplizierte Entleerungen. Du sparst Zeit, da die Suche nach Entleerungsstationen wegfällt. Und du gewinnst Zeit, da du teilweise weniger häufig entleeren musst.
Und was spricht gegen eine Trockentrenntoilette? Für mich spricht nicht wirklich etwas dagegen. Die Vorteile überwiegen in meinen Augen. Aber es gibt eventuell Dinge, die du wissen solltest oder die den ein oder anderen stören.
Du brauchst Beutel und Einstreu, das musst du im Wohnmobil irgendwo unterbringen. Wenn du Durchfall oder weichen Stuhlgang hast, brauchst du mehr Einstreu. Die Trennung von Urin und Feststoff ist für Frauen manchmal nicht 100% möglich. Wenn du sie in der Kabine haben willst, musst du sie selbsteinbauen oder einbauen lassen, da es bisher noch keine Wohnmobile mit fertig eingebauten Trockentrenntoilette gibt.
Wie ist das mit einer Trockentrenntoilette im Bus? Unsere Erfahrungen
In unserem Camper Van – ein Fiat Ducato L4H2 – steht die Toilette mitten im Raum und fungiert auch als Ablage. In anderen Wohnmobilen gibt es Toilettenkabinen. Hier kannst du eine Trockentrenntoilette einbauen. Falls du dein Wohnmobil selbst ausbauen möchtest, hast du die Möglichkeit eine Trockentrenntoilette mit Kabine einzuplanen.
Womo.blog zeigt dir, wie du eine Kassettentoilette ausbaust und eine neue Trockentrenntoilette einbaust. Und beim Womoguide erfährst du, wie eine Trockentrenntoilette in einen Kastenwagen eingebaut werden kann.
Wir haben keine Kabine und keine Tür, die du verschließen kannst. Wir sitzen mitten im Raum unseres Wohnmobils, kacken und pinkeln. Manchmal während die anderen frühstücken. Wenn du allein bist, ist das eine wundervolle Sache. Aber es kann eventuell für den ein oder anderen unangenehm sein, wenn jemand dabei ist. Unsere Toilette ist nicht fest. Wir könnten sie also auch nach draußen stellen. Wir könnten mit Blick aufs Bergmassiv oder aufs Meer unser Geschäft erledigen. Das klingt doch nach was, oder? Wir haben das nie gemacht.
Die fast leere Klopapierrolle anstarren und das Risiko abschätzen, ob einmal kacken noch drin ist. Leben am Limit.
Ich finde die Trockentrenntoilette klasse. Philipp sieht sie eher als Notlösung an. Er mag den Gedanken nicht, dass die Toilette neben der Küche oder dem Esstisch steht. Er empört sich über den Geruch, wenn ich auf der Toilette sitze. Das sorgt aber auch für gute Stimmung, da wir herzlich darüber lachen können. Wenn der Deckel zu ist, riecht es nicht mehr. Vorausgesetzt es ist genug Einstreu drin.
Es ist eine geniale Alternative zur klassischen Chemietoilette, die in herkömmlichen Wohnmobilen eingebaut ist. Mit einer Trockentrenntoilette haben wir eine bequeme und saubere Lösung für unser Toilettenproblem gefunden. Denn wenn es mal dringend ist oder es keinen geeigneten Ort gibt, können wir im Wohnmobil auf die Toiletten gehen, ohne Wasser zu verbrauchen oder Chemikalien nutzen zu müssen.
Wir haben allerdings selten komplett geruchsfrei gelebt. Aber das hängt vielleicht auch mit meinem etwas weicheren Stuhlgang zusammen. Uuups, vielleicht zu viel Information für dich? Sei froh, dass ich nicht mehr ins Detail gehe 😉. Und auch beim Pinkeln kam ab und zu Urin in den Feststoffbehälter. Außerdem waren wir mit dem Einstreu sparsam. Wer das besser hinbekommt und einen gut arbeitenden Darm besitzt, hat damit bestimmt weniger Probleme.
Warum haben wir uns für diese Variante und für Kildwick entschieden?
Wir haben uns für die MiniLoo von Kildwick entschieden, weil wir wenig Platz haben. Eine kleinere Variante wollten wir nicht, weil wir vier Personen sind. Wir haben einen Vorteil darin gesehen die Toilette als zusätzliche Ablage oder Hocker benutzen zu können. Wir haben kein Problem die Toilette regelmäßig nach zwei bis vier Tagen zu entleeren. Kildwick produziert in Deutschland, was uns gefällt. Und die MiniLoo sieht schick aus und ist unauffällig. Kaum einer hat sie je wahrgenommen: „Wo ist eigentlich eure Toilette?“.
Wie funktioniert es und was ist zu beachten?
Beutel rein. Etwas Einstreu rein. Rauf setzen. Drücken. Abwischen. Papier rein oder in eine Mülltüte. Einstreu rauf. Wenn es etwas flüssiger war, dann etwas mehr Einstreu benutzen. Deckel zu. Nach ein paar Tagen entleeren und kurz säubern. Neuer Beutel rein. Und von vorne beginnen. Wenn du eine Trockentrenntoilette mit Rührwerk kaufst, kannst du auf die Beutel-rein-Beutel-raus-Nummer verzichten.
Reinigungsmittel
Zum Reinigen verwendest du am besten wenig aggressive Reinigungsmittel. Du kannst zum Beispiel eine Essig-Wassermischung nutzen. Oder du verwendest den Rote Beete Reiniger von Kildwick. Andere ökologische Reinigungsmittel gehen auch.
Entleeren und säubern
Regelmäßig entleeren und sauber machen. Auch den Container für den Urin darfst du gerne nach jeder Entleerung mit Essigwasser ausspülen. Das verhindert die Bildung von Urinstein, der teilweise hartnäckig ist und Übel riecht. Wenn du die Toilette länger nicht benutzt, auf jeden Fall vorher entleeren und säubern. Ansonsten erwarten dich beim nächsten Toilettengang üble Gerüche und eventuell Schimmel.
Bei Toiletten mit Rührwerk musst du weniger häufig entleeren. Hier geht es auch darum den Inhalt der Toilette zu kompostieren. Manchmal ist hier eine Entleerung erst nach Wochen nötig.
Den Urinkanister kannst du in jeder Toilette oder Entsorgungsstation entleeren. Der Beutel mit deinen Fäkalien und Einstreu darfst du in den Hausmüll, in Restmülltonnen oder in öffentlichen Mülleimern entsorgen.
Zum Entleeren von Trockentrenntoilette mit Rührwerk musst du die Toilette fast komplett zerlegen und herausnehmen. Zwar erst nach Wochen aber der Aufwand bleibt. Wohin damit? Auf einen Kompost oder in die Restmülltonne.
Einstreu
Jedes Einstreu in der untenstehenden Liste saugt Wasser auf und bindet Gerüche. Das eine etwas mehr als das andere. Manche haben besondere Eigenschaften und eignen sich sehr gut zum Kompostieren.
Kleintierstreu und Sägespänne
- leichtes Material
- überall erhältlich
- sorgt für eine gute Durchlüftung
- mittelgroße Holzhobelspäne, nicht zu klein oder zu fein verwenden
Rindenmulch
- sehr gute Geruchsbindung
- für schnelle Kompostierung
- sondert Duftstoffe ab
- sehr gute Geruchsbindung
- unattraktiv für Fliegen
Kokosfasern
- fördert Kompostierung
- oft bei Modellen mit Rührwerk verwendet
- für Modelle ohne Rührwerk weniger geeignet, da sie eine Mono-Struktur bilden
- unwahrscheinlich gut saugfähig
- nachhaltig, weil sie ein Nebenprodukt der Seilherstellung sind
- werden aber oft
- bauen sich langsam ab und bilden schlechten Humus
trockener Kaffeesatz
- nur eine Zwischenlösung so viel Kaffee kann gar nicht getrunken werden aber man verwendet es wieder
- bindet Feuchtigkeit und Gerüche
Humus oder Erde
- natürliche Unterstützung der Kompostierung
- für Gartenhäuschen oder Tiny House ideal
- nur für Wohnmobile verwendbar, wenn keine Müllbeutel benutzt werden, wird schwer weshalb ein Beutel reißen könnte
biologischer Katzenstreu
- besteht aus pflanzlichen Materialien
- wird manchmal schwer daher kann der Müllbeutel reißen
- Nicht-biologisches Katzenstreu muss in der Restmülltonne entsorgt werden
Einstreu extra für Trockentrenntoiletten
- Biolan, Rindenschot, Kackpulver von Goldeimer, Miscanthus-Streu von Kildwick
- sind für Kompostierung ausgelegt
Streu welches Kompostierungsprozess unterstützt brauchst du eigentlich nicht wenn du nicht vor hast deinen Stuhlgang zu kompostieren. Trockentrenntoilette ohne Rührwerk sind nicht für das Kompostieren vorgesehen.
Wo kannst du eine Trockentrenntoilette kaufen?
Die Variante, die wir haben – also eine Trockentrenntoilette ohne Rührwerk in einem schicken Holzkasten verpackt – gibt es bei Kildwick als Bausatz, oder auch bei Trelino und Trobolo. Andere Anbieter wie Nature’s head, Separett und Biolan bieten Trockentrenntoiletten mit Rührwerk an.
Falls du dich für eine Trockentrenntoilette von Kildwick mit handgemaltem Design interessierst, dann schau bei Vanlust rein. Eine Bauanleitung liegt bei.
Wenn du die Preise siehst, fällst du vielleicht vom Hocker. Ja, Trockentrenn-/ Komposttoiletten sind neu nicht günstig zu kaufen. Der Preise variieren grob zwischen 500 und 1200 Euro. Der Kauf lohnt sich, jedoch.
Was musst du beim Kauf bei Kildwick beachten?
Du brauchst das Spillguard Kit. Das ist ein Deckel für den Urinkanister, der schützt vor unangenehmen Gerüchen und vorm Auslaufen. Du brauchst Streu. Das Streu unterbindet den Geruch. Verwende ausreichend davon, dass erst gar keine Gerüche entstehen.
Falls, doch Gerüche entstehen, kannst du einen 5 V Lüfter dazu kaufen. Diesen kannst du mit dem Solarpanel betreiben. Wir haben uns dagegen entschieden, weil wir so die Komposttoilette hätten fest installieren müssen. Mit Kabel und Lüftungsrohr wäre sie unflexibel gewesen. Und wir wussten auch nicht, wohin wir hätten entlüften sollen.
Du brauchst Mülltüten. Und zwar mit einem Fassungsvolumen von 30 Liter. Kildwick und andere Anbieter stellen hier kompostierbare Tüten bereit. Stinknormale Plastiktüten funktionieren auch. Wenn du das komplette Öko-Toiletten-Set haben möchtest, wählst du die kompostierbaren Tüten 😉.
Die Trockentrenntoiletten von Kildwick gibt es als Bausatz. Das heißt du darfst sie zu Hause zusammen bauen. Im Paket liegt eine Bauanleitung. Puh, Glück gehabt!
Zusammenfassung
